for you phyto balance

Partnerpreis:29.90  **

Nahrungsergänzungsmittel. Mit Extrakten aus Oliven- und Rosmarinblatt, Thymianöl, Fenchel- und Ajowansamen, Oregano-Extrakt, Ackerschachtelhalmkraut und Bitterorangenfrucht. Sowie Niacin (Vitamin B3).Die Kombination verschiedener, hochwertiger Pflanzenextrakte kann im Magen und Darm „antimikrobielle Aktivitäten“ entwickeln, das heißt, es kann das Wachstum und die Ausbreitung unerwünschter Bakterien reduziert oder verhindert werden.Unterstützt die natürliche Barriere der Schleimhäute und stärkt das Immunsystem.Entzündungshemmend, antimikrobiell, antibakteriell, antioxidativ und pilz

Letzte Aktualisierung am: 01.12.2023 um 19:54 / * Affiliate Link / Produkt, Text & Bildquelle: AWIN Partnerprogramm

Darmflora KapselnEine Veränderung der Darmflora kann mit vielen verschiedenen Darmbeschwerden oder auch mit Erkrankungen in anderen Körperregionen in Verbindung stehen. Um das Mikrobiom wieder in Balance zu bringen, kann die Anwendung von Pflanzenextrakten sinnvoll sein, die das Wachstum von potenziell krankmachenden (pathogenen) Mikroorganismen hemmen oder die Ausbreitung von Bakterienstämmen, die aus dem Gleichgewicht geraten sind, reduzieren. Wichtig ist, dass diese Wirkstoffe die gesunde und nützliche Bakterienflora des Magen-Darm-Trakts nicht negativ beeinflussen. Im Gegensatz zu Antibiotika, die man auch gegen unerwünschte Bakterien einsetzen könnte, entwickeln die Keime in der Regel keine Resistenzen, also „Unempfindlichkeiten“ gegen pflanzliche Wirkstoffe.Verschiedene Pflanzenextrakte scheinen daher eine gute und schonende Möglichkeit zu sein, die Gesundheit des Mikrobioms zu fördern. Kräuter und die daraus gewonnenen Öle werden in der Naturheilkunde schon seit langem bei Magen-Darm-Problemen eingesetzt. Studien konnten nun zeigen, dass diese naturheilkundlichen Anwendungen durchaus ihre Berechtigung haben. Durch die Einnahme bestimmter Kräuter, Gewürze und Pflanzenstoffe lässt sich das Wachstum und die Ausbreitung unerwünschter Mikroorganismen im Darm nachweislich hemmen, gleichzeitig haben diese Pflanzenextrakte keine oder nur geringe Auswirkungen auf nützliche Mitglieder der Darmflora.Aus diesem Grund können Pflanzenextrakte bei diversen Darmproblemen hilfreich sein. Studien zeigen, dass Pflanzenextrakte sogar bei einer Reduzierung des Magenkeim Helicobacter pylori unterstützen können (Vale 2014). Pflanzenextrakte sind eine wichtige, natürliche Quelle von Antioxidantien und können den Organismus vor schädlichen und den Alterungsprozess beschleunigenden Molekülen (freie Radikale) schützen.Verschiedene Pflanzenextrakte scheinen daher eine gute und schonende Möglichkeit zu sein, die Gesundheit des Mikrobioms zu fördern. Kräuter und die daraus gewonnenen Öle werden in der Naturheilkunde schon seit langem bei Magen-Darm-Problemen eingesetzt. Studien konnten nun zeigen, dass diese naturheilkundlichen Anwendungen durchaus ihre Berechtigung haben. Durch die Einnahme bestimmter Kräuter, Gewürze und Pflanzenstoffe lässt sich das Wachstum und die Ausbreitung unerwünschter Mikroorganismen im Darm nachweislich hemmen, gleichzeitig haben diese Pflanzenextrakte keine oder nur geringe Auswirkungen auf nützliche Mitglieder der Darmflora.Aus diesem Grund können Pflanzenextrakte bei diversen Darmproblemen hilfreich sein. Studien zeigen, dass Pflanzenextrakte sogar bei einer Reduzierung des Magenkeim Helicobacter pylori unterstützen können (Vale 2014). Pflanzenextrakte sind eine wichtige, natürliche Quelle von Antioxidantien und können den Organismus vor schädlichen und den Alterungsprozess beschleunigenden Molekülen (freie Radikale) schützen.Mehr anzeigenThymian, Oregano, Rosmarin: Thymian, Oregano und Rosmarin werden vor allem in der mediterranen Küche auf vielfältige Weise verwendet. Diese Kräuter sorgen aber auch für ein gesundes Mikrobiom und können dazu beitragen, unerwünschte Bakterien zu beseitigen.Thymian: Thymianöl besitzt entzündungshemmende Wirkungen und kann das Wachstum schlechter Bakterien wie Escherichia coli und Staphylococcus aureus hemmen (Zarringhalam 2013).Oregano: Auch die gesundheitsförderliche Wirkung von Oregano ist inzwischen sehr gut untersucht. Oregano wirkt entzündungshemmend und beeinflusst das Darmmikrobiom günstig. Oreganoöl hemmt nachweislich das Wachstum unterschiedlicher Mikroorganismen (Saeed 2009) und stärkt die Darmbarriere. Auch das Mikrobiom kann durch das Mittelmeergewürz günstig beeinflusst werden. Unter anderem reduziert Oreganoöl die Zahl der E. coli Bakterien (Zou 2016).Rosmarin: Rosmarinextrakte wirken nachweislich entzündungshemmend. In Laboruntersuchungen konnte gezeigt werden, dass Rosmarin eine Dysbiose abschwächen und Entzündungsreaktionen hemmen kann (Guo 2018).Olivenblätterextrakt: Olivenblätterextrakte (Olea europaea) sind in der Lage, das Wachstum verschiedener Staphylococcus-Arten wie S. aureus, S. epidermidis und S. pyogenes zu hemmen. (Ali 2011). In Laboruntersuchungen zeigten Olivenblattextrakte zudem günstige Effekte auf verschiedene Stoffwechselparameter wie Körpergewicht und Blutzuckerspiegel. Olivenblätter sind eine gute Antioxidantienquelle (Goldschmidt 2018). Außerdem ließen sich entzündungshemmende Wirkungen sowie günstige Effekte auf das Mikrobiom nachweisen (Vezza 2019).Ajowansamen (Trachyspermum): Ajowan ist eine spezielle Kümmelart (Königskümmel). Kümmel gilt als bewährtes Hausmittel bei Unbehagen in der Magengegend. Studien wiesen nach, dass Ajowansamen sehr selektiv das Wachstum unerwünschter Keime hemmen können, ohne negative Auswirkungen auf verschiedene nützliche Bakterien (Hawrelak 2009).Bitterorgangenextrakt (Citrus aurantium var. Amara): In Laboruntersuchungen hemmten Bitterorangenextrakte sehr selektiv Vermehrung und Ausbreitung unerwünschter Keime ohne negative Auswirkungen auf nützliche Bakterien (Hawrelak 2009).Ackerschachtelhalm (= Zinnkraut, = Equisetum arvense): Ackerschachtelhalm gilt wegen seines hohen Kieselsäuregehalts als Hausmittel bei brüchigen Nägeln und trockenen Haaren. Studien zeigen aber, dass Ackerschachtelhalm auch dem Darm gut tut. Das Kraut kann das Wachstum zahlreicher schädlicher Bakterien und Pilze im Darm hemmen. In Studien war Ackerschachtelhalm unter anderem wirksam gegen Staphylococcus aureus, E. coli, Klebsiellen, Pseudomonas und Salmonellen und die Pilze Aspergillus niger und Candida albicans (Radulovic 2006).Fenchel: Fenchel besitzt nachweislich krampflösende und verdauungsfördernde Wirkungen und wird schon Kindern als Tee für ein angenehmes Bauchgefühl verabreicht. (Portincasa 2019).Niacin trägt zur Erhaltung normaler Haut und Schleimhäute sowie zu einer Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Quellen & zum WeiterlesenVale FF, Oleastro M. Overview of the phytomedicine approaches against Helicobacter pylori. World J Gastroenterol. 2014 May 21;20(19):5594-609. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24914319/ThymianölextraktZarringhalam M, Zaringhalam J, Shadnoush M et al. Inhibitory Effect of Black and Red Pepper and Thyme Extracts and Essential Oils on Enterohemorrhagic Escherichia coli and DNase Activity of Staphylococcus aureus. Iran J Pharm Res. 2013;12(3):363– https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24250643/OreganokrautextraktSaeed S, Tariq P. Antibacterial activity of oregano (Origanum vulgare Linn.) against gram positive bacteria. Pak J Pharm Sci. 2009;22(4):421–4Savini I, Arnone R, Catani MV, Avigliano L. Origanum vulgare induces apoptosis in human colon cancer caco2 cells. Nutr Cancer. 2009;61(3):381–9Baser KH. Biological and pharmacological activities of carvacrol and carvacrol bearing essential oils. Curr Pharm Des. 2008;14(29):3106–19 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19075694/Zou Y, Xiang Q, Wang J et al. Oregano Essential Oil Improves Intestinal Morphology and Expression of Tight Junction Proteins Associated with Modulation of Selected Intestinal Bacteria and Immune Status in a Pig Model. Biomed Res Int. 2016;2016:5436738.AjowansamenextraktHawrelak JA, Cattley T, Myers SP. Essential oils in the treatment of intestinal dysbiosis: A preliminary in vitro study. Altern Med Rev. 2009 Dec;14(4):380-4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20030464/BitterorangenextraktHawrelak JA, Cattley T, Myers SP. Essential oils in the treatment of intestinal dysbiosis: A preliminary in vitro study. Altern Med Rev. 2009 Dec;14(4):380-4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20030464/AckerschachtelhalmkrautextraktRadulovic N, Stojanovic G, Palic R. Composition and antimicrobial activity of Equisetum arvense L. essential oil. Phytother Res. 2006;20(1):85–8 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16397851/cOlivenbaumblätterAli NH, Faizi S, Kazmi SU. Antibacterial activity in spices and local medicinal plants against clinical isolates of Karachi, Pakistan. Pharm Biol. 2011;49(8):833–9 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21501041/Goldschmidt Lins P, Piccoli Pugine SM,Scatolini AM et al. In vitro antioxidant activity of olive leaf extract (Olea europaea L.) and its protective effect on oxidative damage in human erythrocytes. Heliyon 4 (2018) e00805. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6148714/Vezza T, Rodríguez-Nogales A, Algieri F et al. The metabolic and vascular protective effects of olive (Olea europaea L.) leaf extract in diet-induced obesity in mice are related to the amelioration of gut microbiota dysbiosis and to its immunomodulatory properties. Pharmacol Res. 2019 Dec;150:104487. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31610229/FenchelPortincasa P, Bonfrate L, Scribano ML et al. Curcumin and Fennel Essential Oil Improve Symptoms and Quality of Life in Patients with Irritable Bowel Syndrome. J Gastrointestin Liver Dis. 2016 Jun;25(2):151-7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27308645/RosmarinGuo Y, Xie J, Li X et al. Antidepressant Effects of Rosemary Extracts Associate With Anti-inflammatory Effect and Rebalance of Gut Microbiota. Front Pharmacol. 2018 Oct 2;9:1126. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30364169/Araki R, Sasaki K, Onda H et al. Effects of Continuous Intake of Rosemary Extracts on Mental Health in Working Generation Healthy Japanese Men: Post-Hoc Testing of a Randomized Controlled Trial. Nutrients 2020, 12, 3551Mehr anzeigen require([‚jquery‘], function($) { $(document).ready(function() { $(‚[class^=’text-overflow-fade‘] .button-show-more‘).on(‚click‘, function() { $(this).hide(); $(this).closest(„[class^=’text-overflow-fade‘]“).addClass(“ active“); }); }); });